Auf dieser Seite werden Programme und deren Aufbau beschrieben.
Einige Programme wurden in Visual Basic 3 geschrieben, andere wieder in Visual Basic 6.
Für beide Programmversionen werden Laufzeitdateien benötigt und zum Teil spezielle Controls eingesetzt.
Diese werden ebenso hier angeboten. Ist die Runtime und sind die Controls einmal auf dem Rechner,
so müssen sie nicht mehr neu geladen werden.
Damit Visual Basic - Programme auf einem Windowsrechner laufen können, wird eine Laufzeitbibliothek benötigt. Für Visual Basic 3 - Programme wird die VBRUN300.DLL verlangt.
Diese Datei kann entweder in dem gleichen Pfad wie das Programm abgelegt sein. Man kann (oder sollte) sie auch in das /WINDOWS/SYSTEM - Verzeichnis kopieren.
VBRUN300.DLL (398KB) laden
Für Visual Basic 6.0 - Programme wird schon 'was dickeres' benötigt.
MSVBVM60.DLL (1.4MB) laden
Wie funktionieren eigentlich unsere DCF77 Funkuhren?.
Schon sehr früh nutzte man die Funkwellen, um das genaue Zeitsignal auszusenden. Heute haben wir uns
daran gewöhnt, dass wir immer und überall auf die genaue Zeit zurückgreifen können. Die Sekunde ist (1967)
definiert als das 9 192 631 770 fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden
Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133 Cs entsprechenden Strahlung.
Das Programm, das hier geladen werden kann, ist lange nicht so kompliziert, doch es zeigt, wie die Zeit
übermittelt wird. Damit man keine eigene Hardware (DCF - Empfänger, DCF - Antenne) anschließen muss,
wurde ein Simulationsmodus eingefügt, der die Computerzeit in DCF - Signale wandelt. Wer mehr zu
dem Thema wissen will, der sollte auch
DCF77 - Unser Zeitnormal (PDF-Datei 250 KB )
lesen.
Das Visual Basic Programm zum Thema DCF77
|
Für alle, die ihre Digitalbilder schneller beschriften möchten.
Bildbeschrifter.exe ist ein kleines Programm, mit dem relativ schnell die vielen Digitalbilder mit langen - aussagekräftigen- Namen versehen kann.
Hier ist mir ein kleines Missgeschick widerfahren. Die Originaldatei war auf einem Memorystick gespeichert. Dieser ist weg - und kein backup.
Jetzt musste ich das Programm schnell neu schreiben. Es wird daher in den nächsten Tagen noch verbessert werden. Es wurde in VB6 geschrieben,
so dass man die MSVBVM60.DLL geladen haben muss, wenn vorher auf dem Rechner noch kein Visual
Basic - Programm installiert war. Ebenso muss die COMDLG32.OCX vorhanden sein. Sie muss entweder im Programmverzeichnis oder im WINDOWS/SYSTEM/ liegen.
Bei der Gösse des Programms von 36 KB und 136 KB habe ich auf einen ZIPFile verzichtet.
Bildbeschrifter.exe (36 KB) laden
RUNTIME CONTROL COMDLG32.OCX (136 KB) laden
|
Für alle, die auch mal mit Zahlen jonglieren müssen.
HEXDEZ.EXE ist ein kleines, nützliches Visual Basic Umrechnungsprogramm um in verschiedene Zahlsysteme umzurechnen.
dezimal, hexadezimal, oktal und binär
Das Programm wurde in Visual Basic 3 geschrieben - die VBRUN300.DLL wird benötigt.
HEXDEZ.EXE (9KB) laden
|
Für alle, die mit einer seriellen Schnittstelle arbeiten.
TERMINAL.EXE war bei der Arbeit mit der CControl immer ein nützliches Tool, da es auf die Arbeit abgestimmt ist. Es wurde in VISUAL BASIC 3 geschrieben, d.h. die VBRUN300.DLL wird zusätzlich benötigt.
Mit dem Programm lassen sich verschiedene serielle Schnittstellen und die Geschwindigkeit
einstellen. Die Vordergrund- und Hintergrundfarben können je nach Geschmack eingestellt werden. Es ist auf jeden Fall leichter zu bedienen als Hyperterminal.
TERMINAL.EXE (42KB) laden
Benötigt wird noch die Runtime für die Kommunikation:
MSCOMM.VBX 34KB) laden
|
Für alle, die wissen möchten, was hinter einer banalen SMS-Meldung steckt.
Was soll schon bei einer SMS technisch dahinterstecken - dies war mein erster Gedanke, als ich mich dem Thema
widmete. Weit gefehlt. Es machte mir einige Abende Kopfzerbrechen - bis ich es kapiert hatte. Das Versenden
von ein paar einfachen Texten kann man auch so kompliziert machen, dass es kaum jemand nachvollziehen kann.
Bei der Umsetzung hat man an allen datentechnischen Strängen gezogen. 7 Bit werden in einem Byte mit 8 Bit
versteckt. Damit ergibt sich sogar eine Komprimierung der Texte - jedoch ist das Ganze nicht mehr einfach zu lesen.
Das Demoprogramm zeigt anschaulich die einzelnen Schritte auf dem Wege hin zur SMS und zurück.
SMS_DEMO.EXE (65KB) laden
|
Eine Methode der Künstlichen Intelligenz - Backtracing.
Das Problem ist vorgegeben: ein Labyrinth aus xx Spielfeldern wird mit yy Sperren belegt.
Ein Startpunkt und ein Zielpunkt sind vorgegeben. Der kürzeste Weg von Start nach Ziel ist zu finden
Wie macht das der Mensch? Wie kann das der Computer bewerkstelligen? Mit einer Lösung aus dem Bereich der Künstlichen
Intelligenz arbeitet das untenstehende Programm LABYRINTH.EXE. Backtracing benutzt man, um das obige Problem zu lösen.
Man versucht einen Weg zum Ziel zu finden. Dann geht man rückwärts und sieht sich die Zahl der Züge an. Den kürzesten
Weg findet man dann automatisch. Sind nur wenige Sperren eingestellt, so ist der Mensch mit seinem Auge
(vor allem aber mit dem Gehirn) dem Computer überlegen.
Sind jedoch sehr viele Felder eingestellt und das Labyrinth wird dadurch unübersichtlich, so ist die Lösung
des Computers oftmals verblüffend. Das Programm wurde in
Visual Basic 6 geschrieben.
Für alle, die Spaß an logischen Problemen haben.
LABYRINTH.EXE (80KB) laden
|
|