Mit einem Puzzlespiel soll das Programmangebot gestartet werden. Damit das Programm auf dem PDA laufen
kann, werden die sogenannten RUNTIME - Dateien benötigt. Da die bis vor kurzem noch angebotene Seite bei
Microsoft irgendwie verzogen ist, habe ich eine installierbare Version gemacht, die diese Runtimedateien mitführt.
Es sind daher allerdings 1.36 MB geworden. Wenn die Datei puzzlespiel.Arm 1100 (4K) v3.00.CAB auf dem Desktop
geladen ist, so wird sie über Active Sync oder durch Kopieren über einen Reader auf die Speicherkarte in den
PDA gebracht. Dort wird die Datei nur angeklickt. Es wird ein Verzeichnis Puzzlespiel unter Programme angelegt.
Mitgeliefert werden ein paar Bildvorlagen zum sofortigen Einstieg.
Ein nettes Puzzlespiel (1.36 MB) downloaden.
________________________________________________________

Alle Raucher hassen dieses kleine Programme, da es ihnen ihre Sünden krass vor Augen führt. Nun habe ich
selbst gequalmt wie ein Schlot und will nicht christlicher sein als der Papst. Die hier abgebildeten Werte
sind meine Höchstleistungen. Bei ca. 100 / Tag habe ich das dann 2000 aufgegeben - Gott sei Dank.
Die eigenen Vorlieben können abgespeichert werden. Der Zähler läuft bei eingeschaltetem PDA weiter,
so dass man sehen kann, was man in dieser oder jener Zeit verqualmt hätte. Beigefügt ist eine Qualmcalculator.exe,
die in das Windows/Startmenü als Verknüpfung gelegt werden kann. Es ist ohne Installationsroutine, so dass ein
anderes Programm mit Installationsroutine schon installiert sein sollte.
Das PDA - Programm Qualmcalculator.vb als ZIP - File (10 KB) downloaden.
________________________________________________________

Die Autokennzeichen Deutschlands im PDA (PDF-Datei 123 KB)
Auf diesen Seiten findet man ja eine interaktive Möglichkeit, um die Kennzeichen den Orten
zuzuordnen. Hier wird ein EVB - Programm beschrieben, das im PDA laufen kann. Jetzt weiss man endlich
bei der Autofahrt, was zu was gehört. Die Programmteile sind hier als Source beschrieben.
Das PDA - Programm als installierbare Version (900 KB) downloaden.
________________________________________________________
Die Feiertage eines Jahres sind oft Gegenstand heftiger Diskussionen. "Wie sieht es eigentlich im
nächsten Jahr an Weihnachten aus?" - oder ähnlich. Mit diesem kleinen Programm ist man für die nächsten
hundert Jahre gewappnet. (Voraussetzung: es kommt keiner auf den Gedanken, eine Kalenderreform einzuführen.)
Das Programm ist mit Installationsroutine.
Feiertage im PDA (908 KB) downloaden.
________________________________________________________
Messen und Steuern mit dem PDA
über den I2C-Bus (PDF-Datei 164 KB)
Schade, dass die PDAs keine Ports nach draussen führen, die man leicht programmieren kann. Ansonsten liesse
sich das kleine Gerät gut benutzen, um damit Mess-, Steuer- und Regelaufgaben zu übernehmen. Hier wird eine
Methode beschrieben, wie man die serielle Schnittstelle dazu benutzen kann.
________________________________________________________
Type Deklarationen in EVB doch möglich machen (PDF-Datei 146 KB)
Viele Dinge, die man in den Hochsprachen vorfindet, fehlen bei EVB. Zum Beispiel sind
hier keine Type Deklarationen vorgesehen, die man aber unbedingt benötigt. Mit einem Trick
geht es dennoch, was Microsoft den Programmierern vorenthalten hat.
________________________________________________________
Die Picturebox bei EVB einsetzen (PDF-Datei 65 KB)
Nicht alles, was man bei einer normalen Hochsprache vorfindet, ist bei EVB implementiert. So lässt
sich die Picturebox bei EVB nicht ganz so bedienen, wie man es z.B. bei Visual Basic gewohnt ist. Über
Umwege findet man auch hier Lösungen.
________________________________________________________
Eine etwas andere Analoguhr (PDF-Datei 71 KB)
Das Programmieren einer Analoguhr gehört zum Handwerkszeug eines Programmierers.
Diese Uhr weiss mehr über die Zeit.
Den Download des Programmes habe ich hier etwas anders organisiert. Um nicht immer die mächtigen
Runtime Bibliotheken mitschleppen zu müssen, die schnell mal 1 MB ausmachen, ist hier nur ein ZIP-File
zu laden mit gerade einmal 18 KB. Der Wermutstropfen: Damit das Programm läuft, muss die Runtime der
Picturebox geladen sein. Diese erhält man, wenn man z.B. das Kennzeichenprogramm oder das Puszzlespiel
installiert hat.
Da keine Installationsroutine dabei ist, muss man das Programm selbst installieren. Das ist aber kein Problem.
Nach dem Entpacken legt man auf dem PDA ein Verzeichnis irgendwo im Hauptspeicher oder auf der Speicherkarte an.
Hierhin werden die entpackten Files kopiert.
Man findet unter den Dateien eine analoguhr.exe. Diese kann man als Linkverweis benutzen. Ist die Datei im
PDA, so markiert man sie, kopiert sie und öffnet das Windows/Startmenü und kopiert sie dort als Verknüpfung ein.
Nunmehr ist sie dort vom Startmenü aus ladbar.
Die besonders schlaue Uhr (18 KB) downloaden.
________________________________________________________
Der Traum vom ewigen Lottogewinn (PDF-Datei 44 KB)
Wer es immer noch nicht aufgibt, vom grossen Lottogewinn zu träumen, der sollte sich einmal einen
Lottogenerator programmieren und seine Chancen abschätzen.
________________________________________________________
Ein Quiz rund um gewöhnliche und ungewöhnliche Einheiten (PDF-Datei 44 KB)
Wie heisst die Einheit für 10hoch24 oder in entgegengesetzter Richtung für 10hoch -18? Das
SI - Einheitensystem gibt Auskunft.
Das PDA - Programm SI-Quiz laden (860 KB)
|